Quelle: springer.com Die Forschung zu den langfristigen Folgen von COVID-19 deckt eine beunruhigende Realität auf: Die Wahrscheinlichkeit, nach einer Infektion an Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) zu erkranken, ist deutlich erhöht. Die kürzlich veröffentlichte RECOVER-Studie zeigt, dass 4,5 % der Covid-19-Infizierten sechs Monate nach ihrer Erkrankung die Kriterien für ME/CFS erfüllen – im Vergleich zu 0,6 […]
„Nebel im Kopf“: Das unsichtbare Symptom von ME/CFS und Long Covid
Für Menschen, die an ME/CFS oder Long Covid leiden, ist der sogenannte „Brain Fog“ – zu Deutsch „Nebel im Kopf“ – eines der belastendsten Symptome. Dieser Zustand beschreibt nicht einfach nur Vergesslichkeit oder mentale Erschöpfung, sondern ein umfassendes Gefühl von Verwirrung, Konzentrationsstörungen und kognitiven Einschränkungen, das den Alltag massiv beeinflusst. Für Außenstehende oft unsichtbar, ist […]
Ein offener Brief an den Bundesrat: Die verzweifelte Stimme der Versicherten
Quelle: Versicherte-Schweiz In der Schweiz stehen viele Menschen, die auf die Invalidenversicherung (IV) angewiesen sind, vor schier unüberwindbaren Hürden. Ein kürzlich veröffentlichter offener Brief an den Bundesrat gibt diesen Menschen eine Stimme und zeigt eindrücklich, wie dringlich Reformen im System der sozialen Sicherheit sind. Der Brief appelliert nicht nur an die Verantwortung der Politik, sondern […]
Post-Exertional Malaise (PEM): Ein Kernsymptom von ME/CFS und Long Covid – Umgang und Hoffnung
Das Video beleuchtet die Post-Exertional Malaise (PEM), ein belastendes Symptom, das sowohl bei ME/CFS als auch bei Long Covid auftritt. Es zeigt, wie komplex dieses Phänomen ist und wie wichtig der richtige Umgang damit ist, um Betroffenen eine Perspektive auf Stabilisierung und mögliche Besserung zu bieten. Was ist PEM und wie zeigt es sich? PEM […]
Pacing: Eine lebenswichtige Strategie für ME/CFS- und Long-Covid-Betroffene
Das Leben mit ME/CFS (Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) oder Long Covid bedeutet oft, dass selbst kleinste Aktivitäten zu einem kompletten Zusammenbruch führen können. Im Video erklärt Mia, die selbst an ME/CFS nach einer Covid-19-Infektion leidet, wie das Konzept des Pacing helfen kann, die Energie besser zu managen und Rückfälle zu vermeiden. Unterstützt von Expert:innen der Charité […]
ME/CFS und Post-Exertional Malaise: Die unsichtbare Krankheit, die das Leben auf den Kopf stellt
Das Video vermittelt auf eindrückliche Weise, was es bedeutet, mit ME/CFS (Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) zu leben. Im Fokus steht das Kernsymptom Post-Exertional Malaise (PEM), eine krankhafte Überlastungsreaktion, die das Leben der Betroffenen stark einschränkt. Unterstützt von Experten der Charité Berlin und der TU München sowie durch die Organisationen Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und Long COVID […]
ME/CFS: Eine unsichtbare Krankheit und ihre sichtbaren Folgen
Das Video erzählt die bewegende Geschichte von Ronja, einer 29-jährigen Frau, deren Leben durch die Erkrankung ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) drastisch verändert wurde. Es wirft ein Licht auf die täglichen Herausforderungen, die Betroffene bewältigen müssen, und zeigt zugleich die systemischen Probleme auf, die ihnen den Weg zur Hilfe erschweren. Ronjas Leben mit ME/CFS Ein schleichender […]