Was Sie über Long Covid, ME/CFS, PEM und Brain Fog wissen sollten
Was ist Long Covid?
Long Covid beschreibt das Fortbestehen von Symptomen über Wochen, Monate oder sogar Jahre nach einer COVID-19-Infektion. Diese Erkrankung kann Menschen jeden Alters betreffen – unabhängig vom Schweregrad der ursprünglichen Infektion.
Dabei handelt es sich um neurologische und immunologische Symptome, die nicht psychosomatischer Natur sind.
Leider gibt es bisher noch keine spezifischen Tests, um Long Covid eindeutig zu diagnostizieren.
Typische Symptome:
- Ständige Erschöpfung (Fatigue): Ein Gefühl von extremer Müdigkeit, das durch Schlaf nicht besser wird.
- Konzentrationsprobleme („Brain Fog“): Schwierigkeiten, klar zu denken, sich zu erinnern oder Gesprächen zu folgen.
- Atemnot und Brustschmerzen: Atembeschwerden oder ein beengendes Gefühl in der Brust.
- Herzrasen und Kreislaufprobleme: Unregelmäßiger Herzschlag, Schwindel oder plötzlicher Blutdruckabfall.
- Schmerzen in Gelenken, Muskeln oder im Kopf.
- Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen oder Berührungen.
Brain Fog – Wenn das Denken schwerfällt
Brain Fog ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome von Long Covid und ME/CFS. Viele Betroffene beschreiben das Gefühl, dass der Kopf „wie in Watte gepackt“ ist. Es kann den Alltag massiv einschränken.
Wie äußert sich Brain Fog?
- Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder Gedanken klar zu formulieren.
- Verwirrtheit und Vergesslichkeit – selbst einfache Aufgaben können zur Herausforderung werden.
- Probleme, Gesprächen zu folgen oder komplexe Aufgaben zu bewältigen.
- Schon geringe Denkanstrengungen führen zu starker Erschöpfung und Überforderung.
ME/CFS – Eine häufige Folge von Long Covid
ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist eine schwere Erkrankung, die oft nach Infektionen wie COVID-19 auftritt. Sie betrifft Millionen von Menschen weltweit und kann das Leben grundlegend verändern.
Das Hauptsymptom: Post-Exertional Malaise (PEM)
Schon kleine körperliche oder geistige Anstrengungen können die Symptome drastisch verschlechtern. Diese Verschlechterung tritt oft erst Stunden oder Tage später ein und kann wochenlang anhalten.
Weitere Symptome von ME/CFS:
- Ständige, extreme Erschöpfung, die auch durch Schlaf nicht besser wird.
- Häufige Infekte und ein geschwächtes Immunsystem.
- Schmerzen in Muskeln, Gelenken oder im Kopf.
- Schlafstörungen und ein nicht erholsamer Schlaf.
- Schwindel und Kreislaufprobleme.
- Empfindlichkeit gegenüber Reizen wie Licht, Lärm, Berührungen oder Gerüchen.
Reizempfindlichkeit – Wenn alltägliche Reize unerträglich werden
Für viele Betroffene sind alltägliche Reize kaum noch auszuhalten:
- Licht kann so stark blenden, dass es schmerzt.
- Geräusche, selbst wenn sie leise sind, wirken ohrenbetäubend.
- Berührungen fühlen sich unangenehm oder schmerzhaft an.
- Gerüche wie Parfüm oder Reinigungsmittel können Übelkeit oder Schwindel auslösen.
In solchen Momenten bleibt Betroffenen oft nur der Rückzug in einen abgedunkelten, stillen Raum.
Wie können Sie helfen?
- Nehmen Sie die Erkrankung ernst: Vermeiden Sie Sätze wie „Das wird schon wieder“ oder „Ein bisschen Bewegung hilft sicher“. Diese können verletzend wirken.
- Unterstützen Sie beim Pacing: Helfen Sie Betroffenen, ihre Energie gut einzuteilen und Überanstrengung zu vermeiden.
- Schaffen Sie eine reizarme Umgebung: Wenig Licht, Ruhe und ein stressfreies Umfeld können die Situation erleichtern.
- Seien Sie geduldig: Die Genesung kann lange dauern, und Ihr Verständnis macht einen großen Unterschied.
Fakten über Long Covid, ME/CFS und Brain Fog:
- Bis zu 10 % der COVID-19-Patienten entwickeln Long Covid, oft begleitet von ME/CFS oder Brain Fog.
- Diagnose: Es gibt keine speziellen Tests. Die Diagnose basiert auf den Symptomen und dem Ausschluss anderer Erkrankungen.
- Heilung: Aktuell gibt es keine Heilung, aber es gibt Strategien, die helfen, den Alltag besser zu bewältigen.
Wo finden Sie mehr Informationen?
- Patientenorganisationen: Sie bieten Unterstützung und hilfreiche Materialien für Betroffene und ihre Familien.
- Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, mit der Krankheit besser umzugehen.
- Forschung unterstützen: Spenden und das Teilen von Informationen tragen dazu bei, mehr Aufmerksamkeit für diese Erkrankungen zu schaffen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite: ichbinkeineinzelfall.ch
Helfen Sie mit, diese Erkrankungen sichtbar zu machen.
Menschen mit Long Covid, ME/CFS und Brain Fog brauchen Verständnis und Unterstützung. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass sie nicht übersehen werden.