Quelle: aerzteblatt.de Für die hunderttausenden Menschen in der Schweiz und Millionen weltweit, die unter Long Covid leiden, gibt es einen neuen Hoffnungsschimmer am Horizont. Während bisher hauptsächlich symptomatische Behandlungen zur Verfügung standen, könnte ein Medikament, das eigentlich für eine ganz andere Erkrankung zugelassen ist, neue Perspektiven eröffnen. Carmen Scheibenbogen, Leiterin der Immundefekt-Ambulanz an der Berliner […]
Versorgungslücke für kranke Kinder: Kinderspital Zürich schließt Long-Covid-Sprechstunde
Quellen: srf.ch & beobachter.ch & long-covid-info.ch Es ist eine Nachricht, die bei vielen Familien für Verzweiflung sorgt: Das renommierte Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) hat seine Long-Covid-Sprechstunde für Kinder und Jugendliche stillschweigend eingestellt. Eine spezialisierte medizinische Versorgungsstruktur, die seit April 2022 bestanden hatte und landesweit als kompetenteste Anlaufstelle für betroffene Familien galt, ist damit ersatzlos weggefallen. Eine […]
Neue Hoffnung bei Long Covid: Wie Therapien gegen Autoantikörper zur Genesung beitragen könnten
Quelle: tandfonline.com Für viele Menschen ist die Corona-Infektion nach ein paar Tagen oder Wochen überstanden. Doch für eine beträchtliche Anzahl beginnt danach ein langer Leidensweg: Erschöpfung, die durch keine Ruhe besser wird, kognitive Probleme, Muskel und Gelenkschmerzen, Herzrasen und zahlreiche weitere Symptome, die auch Monate oder Jahre nach der Infektion anhalten. Was lange Zeit als […]
Neue Hoffnung bei Long Covid: Wie Purine-Hemmer die Energieproduktion verbessern könnten
Quelle: HealthRising.org Es ist diese bleierne Müdigkeit, die viele von uns mit Long Covid nur allzu gut kennen. Diese lähmende Erschöpfung, die nach der kleinsten Anstrengung einsetzt und tagelang anhalten kann. Wenn selbst ein kurzer Spaziergang oder das Treppensteigen zum Marathon wird. Wenn der Körper einfach nicht mehr will, obwohl der Geist bereit ist. Dieses […]
Long Covid: Wenn das Leben plötzlich stillsteht – Annas Geschichte und der Kampf um Anerkennung
Quelle: Bild.de In einem kleinen Zimmer von nur zwölf Quadratmetern liegt Anna Krumpas. Die 41-jährige zweifache Mutter aus Oldenburg in Holstein kann ihr Bett nicht mehr verlassen. Sie liegt in völliger Dunkelheit, angeschlossen an Überwachungsmonitore, eine Ernährungspumpe und ein Sauerstoffgerät. Licht und Geräusche verursachen ihr unerträgliche Schmerzen. “Ich verlasse mein Zimmer nur, wenn ich ins […]
Long Covid in der Schweiz: Wenn der Alltag zum Marathon wird und Unterstützung fehlt
Quelle: AargauerZeitung und AargauerZeitung Die Morgenroutine beginnt mit einer einfachen Frage: Wie fühle ich mich heute? Für viele Menschen in der Schweiz, die mit Long Covid leben, ist diese Frage alles andere als trivial. Stattdessen entscheidet sie über den gesamten Tagesverlauf. Werde ich heute aufstehen können? Werde ich meine Kinder zur Schule bringen können? Werde […]
Willkommen im Netzwerk: Luc Biland & Ich bin kein Einzelfall
Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass Luc Biland ab sofort Teil unseres Netzwerks ist. Luc bringt nicht nur seine persönliche Erfahrung als ehemaliger Long-Covid-Betroffener ein, sondern setzt sich seither mit Herz und Verstand für andere Betroffene ein. Seine Geschichte wurde in der Presse vielfach aufgegriffen, unter anderem in der Aargauer Zeitung. Durch seine Offenheit […]
Durchbruch in der ME/CFS und Post-COVID Forschung: “Gebrochene Brücke” im Gehirn entdeckt
Quelle: Abendblatt.de Dr. Christof Ziaja und sein Forschungsteam haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die unser Verständnis von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und Post-COVID grundlegend verändern könnte. Ihre Forschung identifiziert einen potenziellen Biomarker, der endlich eine organische Ursache für die oft missverstandenen und unterschätzten Erkrankungen nachweist. Die Entdeckung: Eine “gebrochene Brücke” im Gehirn In ihrer aktuellen […]
Hoffnung für Long-Covid-Betroffene: Berner Forscher entdecken wichtige Coronavirus-Schwachstelle
Quelle: 20min.ch Während Long-Covid-Patienten wie Katharina K. täglich kämpfen, arbeiten Wissenschaftler an neuen Behandlungsmöglichkeiten Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie leiden noch immer zahlreiche Menschen wie Katharina K. unter den verheerenden Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion. Umso hoffnungsvoller stimmen aktuelle Forschungsergebnisse der Universität Bern, die einen vielversprechenden neuen Ansatz für die Entwicklung wirksamer Medikamente gegen Coronaviren aufzeigen. […]
Long Covid: Der unsichtbare Kampf um Normalität
Quelle: Blick.ch Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie kämpfen viele Betroffene immer noch mit den Langzeitfolgen einer Infektion. Katharina K. aus Zürich ist eine von ihnen – ihre Geschichte zeigt, was es bedeutet, wenn Long Covid das Leben von einem Tag auf den anderen komplett verändert. Wenn der Akku jeden Tag nur bei 20% startet “Man muss […]